Turmblasen Tradition seit 1887
Das Musizieren am Heiligen Abend vom Turm der Erlöserkirche am Markt hat eine Tradition seit 1887. Der Posaunenchor spielt seit 1922 vom Turm. Weitere interessante Fakten findest Du weiter unten.
23.12.1887 Erste Erwähnung des Turmblasens durch Musiker der Detmolder Regimentsmusik
23.12.1897 Erwähnung des Initiators „Hermann Hubert“,
„Detmold, 23. Dezember. Das Weihnachtsfest wird auch in diesem Jahr wieder
eingeleitet werden durch das Blasen verschiedener Weihnachtslieder seitens einiger
Mitglieder unserer Regimentsmusik vom Thurme der reformierten Kirche.
Es ist ein schöner Brauch, den Herr Musikdirigent Hubert hier eingeführt und wodurch er sich den Dank der Bewohner unserer Stadt erworben hat, die in zahlloser Scharr sich am Heiligen Abend um 6 Uhr auf dem Marktplatze versammeln, um andachtsvoll den lieblichen Klängen zu lauschen und sich dadurch in die rechte Weihnachtstimmung zu versetzen“
1898 – 1900 Turmblasen durch die Regimentsmusik
- Bis 1922 keine Erwähnung in Zeitungen, vermutlich wegen 1. Weltkrieg
- 21.12.1922 Erste Erwähnung des Turmblasens durch den Detmolder Posaunenchor
„Vom Turme der Marktkirche wird unser Posaunenchor am Heiligenabend um 6 Uhr Weihnachtslieder blasen. Derselbe Chor wird am 1. Christtage im Vormittagsgottesdienst zusammen mit der Orgel die gemeinsamen Gesänge begleiten“ - 1922 -1939 jährliche Erwähnung in den Zeitungen
- Jährliches Blasen vom Turm der Marktkirche durch den Posaunenchor CVJM Detmold Heiligenkirchen
- Seit mehreren Jahren wird um 17:15 Uhr musiziert um sowohl den verlassenden Besuchern des 16:00 Uhr und den ankommenden Besuchern des 18:00 Uhr Gottesdienst die Gelegenheit zum Zuhören zu geben.
- Das Turmblasen ist seit vielen Jahrzehnten der erste Auftritt der Jungbläser*innen. Nach vielen Übungsstunden und Unterricht ist es ein großes Erlebnis für die meist jungen Bläser*innen den Turm zu besteigen, zwischen Glocken und Gebälk einen Platz zu finden und mit dem „großen Chor“ gemeinsam zu spielen.
- Die Liedauswahl hat sich immer mal wieder über die Jahrzehnte geändert
Derzeit werden die Zuhörer*innen um 17:15 Uhr mit einer Fanfare zu „Hoch tut Euch auf Ihr Tore der Welt“ begrüßt. Im Anschluß folgen jeweils 3 Strophen der Lieder: Tochter Zion , Vom Himmel hoch, Stille Nacht heilige Nacht, O du fröhliche. - 2024 wird die Liedfolge um das Lied Hört der Engel hellen Lieder ergänzt.
- Auch werden die Liedtexte zum Mitsingen über einen QR-Code abrufbar sein. Dazu werden Plakate auf dem Marktplatz aufgehangen
- Die Anzahl der Zuhörer variiert in der Regel wetterabhängig. Mal sind es 100 oder auch bis zu über 500 Zuhörer*innen. Für viele Detmolder ist das Turmblasen eine Tradition um liebe Menschen, die zu Weihnachten Ihre Familien besuchen auf dem Marktplatz wieder zu sehen. Inzwischen ist es bei vielen auch Tradition den Heiligen Abend mit einem Glas Sekt zu begrüßen. Dieses Jahr bietet das Jugendcafé Space der ev. ref. Kirchengemeinde einen Glühwein- und Punschverkauf an. Bringen Sie gerne Ihre eigene Tasse mit.
- Im Anschluss an das Turmblasen spielt der Posaunenchor im 18:00 Uhr Gottesdienst.
- Das Turmblasen mit dem anschl. Gottesdienst ist für die Bläser*innen des Posaunenchors aber nur eine von vielen Aktivitäten am Heiligen Abend.
- Die Bläser*innen beginnen wie seit Jahrzehnten den Tag gemeinsam um 14:00 Uhr mit Weihnachtlicher Musik in den Innenhöfen der JVA Detmold. Im Anschluss wird bei verschiedenen Altersheimen oder auch mal am Krankenhaus in Detmold musiziert. Dies geschieht unabhängig von der Wetterlage. Nur bei sehr starkem Frost ist ein Spielen nicht mehr möglich, was in den letzten Jahren aber nicht vorgekommen ist. Nach einer Pause bei Kaffee und Kuchen geht es dann zum Turmblasen.